FAQ

Elektro Longboard & Elektro Skateboard

Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektro Longboards

Wie lange hält ein aufgeladener Akku?

Bei voll geladenem Akku hat man mit den meisten E-Boards eine Reichweite von ca. 6-30 km, je nach Modell, ehe man wieder aufladen muss.
Wir empfehlen mindestens eine Reichweite von 10 km.

Wie schnell fahren E-Boards?

Ein E-Board hat ca. 2,5 Pferdestärken. Das mag im Vergleich zu Autos sehr wenig erscheinen. Allerdings darf man nicht vergessen, das die meisten Elektro-Skateboards / E-Boards nur ca. 5-8 kg wiegen. Die Beschleunigung, welche man erfährt ist unglaublich. Man erreicht so je nach Modell Geschwindigkeiten von 20-40km/h, bergab geht es sogar noch viel schneller.

Wie lange ist die Akku-Ladezeit?

Je nach Hersteller muss man mit 45 – 120 Minuten Ladezeit rechnen. In der Regel dauert eine Akku Aufladung bei den meisten Herstellern ca. 1 Stunde.

Ab welchem Alter kann ein E-Board gefahren werden?

Grundsätzlich gibt es keine vorgeschriebene Altersbeschränkung oder eine Mindestaltersempfehlung. Da die Boards (offiziell) nur auf Privatgelände gefahren werden dürfen, liegt es im Ermessen der Eltern. Trotzdem sollte ein E-Board nicht blauäugig an Kinder verschenkt werden. Empfehlenswert ist ein E-Board ab 12 bis 14 Jahren, wobei meist eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h vollkommen ausreichend ist.

Greift meine Haftpflichtversicherung bei einem Unfall?

E-Boards gelten rechtlich gesehen nicht als Sportgeräte, hier gilt allgemein eine Obergrenze von 6km/h. Sie sind daher bei einer privaten Haftpflichtversicherung nicht  mitversichert. 

Wie steuert man ein E-Board überhaupt?

Die Steuerung eines E-Boards erfolgt über einen wireless Remote-Controller, welchem man beim Fahren in der Hand hält. Üblicherweise verbindet dieser sich per Bluetooth mit dem Board. Mit diesem kann man beschleunigen, bremsen und auch verschiedene Fahr-Einstellungen vornehmen. So lässt sich beispielsweise die Empfindlichkeit der Steuerung anpassen oder die Höchstgeschwindigkeit erhöhen bzw. drosseln. Dies ermöglicht  das E-Board ganz nach Fähigkeiten und Wünschen des Fahrers einzustellen.

Wo bekomme ich ein qualitativ hochwertiges E-Board her?

Generell lässt sich diese Frage nicht beantworten, allerdings empfiehlt es sich von einem europäischen, qualifizierten Händler zu kaufen. Die größte Auswahl hat man hierbei sicherlich online. Ein Indiz für einen sicheren Händler kann das „CE“-Verwaltungszeichen  sein. Es steht für die europäische Freiverkehrsfähigkeit der Ware und erteilt dem Online-Shop dadurch eine gewisse Qualifikation. Seien Sie vorsichtig bei Gebrauchtkäufen.

Es gibt auch wenige lokale Händler, dort ist die Auswahl aber meisten auf einige wenige E-Boards beschränkt.

Darf ich mit dem E-Board fahren wo ich will?

Rein Rechtlich gesehen leider nicht. Die uneingeschränkte Nutzung ist nur auf privaten Plätzen oder auf dafür vorgesehenen und abgegrenzten Arealen erlaubt. Auch der Gehweg ist keine Alternative da E-Boards selbständig eine Geschwindigkeit von über 6 km/h erreichen, sie fahren also mehr als Schrittgeschwindigkeit und dürfen daher nicht auf Fußgängerwegen genutzt werden.

Eine entsprechende Verordnung zur Straßenzulassung ist derzeit in der „Entwicklungsphase“.

Was ist die Preisspanne für qualitative E-Boards?

Für ein qualitativ hochwertiges E-Board mit viel Leistung (große Reichweite und hohe Geschwindigkeit) muss man mit Anschaffungskosten von rund 1.000,- € Minimum rechnen.
China E-Boards sind aber schon ab ca. 200,- € auf dem Markt erhältlich und gerade für Kinder und Anfänger, die dies erst einmal ausprobieren möchten,  ausreichend.

Gibt es sinnvolles/notwendiges Zubehör für mein E-Board?

Generell brauchen Sie kein notwendiges Zubehör für Ihr E-Board. Da aber teilweise recht hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, empfiehlt sich das Tragen eines Helmes und ggf. weiterer Schutzkleidung. Eine Helmpflicht gibt es aber nicht.

Wer gerne längere Distanzen zurücklegt kann über die Anschaffung eines zweiten Akkus nachdenken. Der Akku lässt sich bei den meisten hochwertigen Boards unterwegs problemlos austauschen.

Was mache ich wenn mein E-Board defekt ist?

Kleinigkeiten können oft selbst repariert werden. Funktioniert das nicht, gibt es einige, meist kleinere lokale Händler, die einen E-Board Reparaturservice anbieten. Da diese allerdings deutschlandweit Rah gesät sind muss das Board meist per Post beim Hersteller eingeschickt werden, was ganz klar für die Europäischen Händler spricht. 

Kann ich auf Offroad/im Gelände fahren?

Prinzipiell ja, allerdings sollte das E-Board dann etwas umgerüstet werden. Mit ein paar Handgriffen lassen sich z.B. die Straßenrollen durch größere Offroad-Reifen austauschen und machen so aus dem Streetboard ein All-Terrain-Board. Achtung, nicht alle Hersteller bieten das Offroad Package an. Vorreiter Evolve bietet ein Profi-Komplettpaket mit Umbausatz an, allerdings muss man dann mit Kosten von bis zu 2.100,- € rechnen.

Zum E-Longboard Vergleich

Stand Juni 2019

Da die Seite sich noch im Aufbau befindet haben wir uns vorerst auf die qualitativ hochwertigsten Elektro Longboards & E-Drives beschränkt.
Es folgen weitere Hersteller & Modelle, sowie detaillierte Testberichte zu den unterschiedlichen E-Boards.